Verschlagwortet: Mehrsprachigkeit

Sprache als Spiegel von Deutungshoheit

… so merkt man spätestens am Ende einer langen Studienzeit, dass man neben einem Berg Schulden zwar wichtige Analyseinstrumente und Terminologien zur Hand hat, aber nicht die relevanten „Gatekeeper“ kennt, um an die Orte zu gelangen, um dieses Wissen zu teilen und damit das kollektive Gedächtnis mitzugestalten. (Tunay Önder: „Ain’tegration – Work in Progress. Perspektiven aus dem migrantenstadl“, in Hill/Yıldız (Hg.): Postmigrantische Visionen, 224) Dieser Satz von...

Florjan Lipuš im ORF-Porträt von Katja Gasser

Um die Bedeutung des Kärntner slowenischen Schriftstellers Florjan Lipuš zu unterstreichen, wird in der Literaturszene zumeist darauf hingewiesen, dass ihn Peter Handke für einen bedeutenden österreichischen Autor hält. Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler etwa erwähnte Florjan Lipuš in seinen Vorlesungen zur österreichischen Literatur – aber nur, um gleich wieder von Peter Handke zu erzählen.1 Diesen Umweg muss Lipuš´ Literatur vermutlich gehen, weil sie auf Slowenisch geschrieben wurde. Florjan...

Wahlkampf auf deutsch

Wo sind unsere Sprachen hin? Irgendwann gegen Ende dieses Wahlkampfes ist es mir aufgefallen: Es gibt im ganzen Wahlkampf keine Mehrsprachigkeit auf den Wahlplakaten. Viel wurde über die Verflachung der Slogans diskutiert, Kritik an der Heimat- und Österreich-Fokussierung der Plakate geübt, der Sinn der Bilder erörtert. Davon abgesehen ist aber kaum jemandem aufgefallen, dass „Heimat“ nicht z. B. auch „domovina“ war, dass „gemeinsam“ nicht auch „birlikte“ sein...