Kategorie: Allgemein

#BlackLivesMatter im Rahmen des Online-Frauen-Filmfestivals von Lisl Ponger

The USA, a state founded on forcefully expropriating land from its Native American inhabitants and exploiting that land using slave labour, has always had a problem with institutionally embedded racism and state violence aimed at maintaining the power of the wealthy. In 2012 #BlackLivesMatter was started by Alicia Garza, Patrisse Cullors and Opal Tometi as ‘a call to action for Black people’ after 17-year-old Trayvon Martin was...

Offener Brief von GOLNAR SHAHYAR an die Musik- und Kulturjournalist*innen des Landes

Die Sängerin, Musikerin und Komponistin GOLNAR SHAHYAR will mit ihrem offenen Brief auf die mediale Nichtbeachtung von Musikschaffenden mit migrantischem Hintergrund in Österreich aufmerksam machen. Mein Name ist Golnar Shahyar. Ich arbeite als Sängerin, Musikerin und Komponistin in Wien. Im April 2020 hatte ich die Möglichkeit, meine Musik für eine Sendung im Wiener Stadtfernsehen W24 aufzunehmen. Eine gute Möglichkeit für eine Künstlerin, sich in Zeiten wie diesen...

“Crip Camp” auf Netflix und 100 Jahre österreichische Behindertenbewegung

Nach welchen Algorithmen Netflix seine Auswahl trifft, ist mir nicht immer ganz klar. Denn das Suchen nach guten Filmen und Serien treibt einen oft in den Wahnsinn. Gerade jetzt, wo man aufgrund von Corona mehr denn je auf dieser Plattform unterwegs ist. Und so sucht man – nachdem die 5. Staffel von „Better Call Saul“ leider zu Ende ist und die 6. erst 2021 kommt – weiter und...

Die Welt im Umbruch

Judith Kohlenberger, Adel-Naim Reyhani, Adib Reyhani und Gerd Valchars. Österreich durchlebt gerade die größte Krise der Zweiten Republik, wie Politiker*innen wiederholt betonen. Krisenhafte Momente der Vergangenheit wirken im Vergleich fast unbedeutend oder episodisch. “Ich habe die Integration der Geflüchteten als Herkulesaufgabe bezeichnet”, sagte AMS-Chef Johannes Kopf im ZiB-Interview, “Ich glaube, ich habe nicht gewusst, was eine Herkulesaufgabe ist.” Zahllose geschichtliche Beispiele zeigen, dass Krisen nicht nur Zeiten...

Wir fordern die Anerkennung der Jenischen!

Die Jenischen sind in Österreich weder als Volksgruppe anerkannt noch ist ihre Sprache als Minderheitensprache akzeptiert. Allein in der Schweiz wurde diese Anerkennung 2016 möglich. In Deutschland, Luxemburg, Frankreich und in Österreich kommt Bewegung in die Sache. Es gibt Anträge an nationale Regierungen, aber auch eine europaweite Petition an den Europarat mit breiter Unterstützung. Im Regierungsprogramm der Österreichischen Regierung steht 2020, dass die Anerkennung der Jensichen geprüft...

Vom Recht auf die eigene Meinung und dem Recht auf Widerspruch …

Zum Jahresausklang eine Beichte: Ich liebe Kabarett! Insbesondere politisches Kabarett im weitesten Sinne. Es ist die Pointierung, das fast chirurgisch geführte Skalpell der gesellschaftlichen und politischen Analyse, das elegant geführte Florett der sprachlichen Raffinesse. Es ist das Ritual der auf die minimale Essenz reduzierten und zugespitzten Erkenntnis – einer Erkenntnis, die nicht jedem gefallen muss. Sie ist zumeist unbequem. Unbequem für die, gegen deren Ansichten, Handlungen und...

Präsentation der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift Stimme

Unter dem Motto „Demokratie für alle“ fand gestern, 27.11.2019 in redaktioneller Zusammenarbeit mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien und der Abgeordneten zum Nationalrat Faika El-Nagashi die Präsentation der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift Stimme statt. Die vier Stimme Autor*innen Lena Jäger (Frauen*Volksbegehren), Alexander Pollak (SOS-Mitmensch), sowie Michaela Moser und Laura Şahan aus dem Kernteam der Donnerstagsdemos diskutierten mit der Moderatorin Jessica Beer (Initiative Minderheiten) über minderheitenpolitische Aspekte von Demokratie....

Ein Fahrrad und einen Seidenrock habe ich mir gekauft – Kärntner Arbeitsmigrant*innen in der Schweiz

                      Am 19. März 1956 wurde die „Vereinbarung über den Austausch von Gastarbeitnehmern zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich“ abgeschlossen. Diese Vereinbarung war eine Reaktion auf einen Prozess, der bereits Ende der 1940er Jahre eingesetzt hatte: die Arbeitsmigration von Kärntner*innen und Steirer*innen in die Schweiz. Die meisten von ihnen wurden durch Annoncen in der Kleinen...

Die Buch- und Musiktipps der Initiative Minderheiten für den Sommer!

1. UNSERE BUCHEMPFEHLUNGEN Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor Die queere Aktivistin und New-York-Times-Journalistin Masha Gessen, deren Bücher über Russland und Putin bereits in der Vergangenheit für Aufsehen sorgten, geht anhand der Biographien von vier jungen Leuten, alle Jahrgang 1984, der Frage nach, wie sich Russland von einem weltoffenen zu einem repressiven Staat wandeln konnte. Hochspannend, klug und fesselnd geschrieben....

Die Sache mit der Dankbarkeit …

Laut Definition – nachzulesen unter anderem auf Wikipedia – ist Dankbarkeit „ein positives Gefühl oder eine Haltung in Anerkennung einer materiellen oder immateriellen Zuwendung, die man erhalten hat oder erhalten wird“. Je nach bekannten oder vermuteten Urheber_innen der in der Definition als Auslöser die Dankbarkeit erkannten Zuwendung, sind Menschen jenen wohlmeinenden Menschen dankbar, von denen ihnen Gutes widerfahren ist, einem gütigen Gott oder auch einem günstigen bzw....